Aktuelles

Einladung zum Infoabend „Erziehungsstelle werden“

veröffentlicht am 17.03.2025

Wer kann Erziehungsstelle werden?

In Partnerschaft lebende oder alleinstehende Personen, unabhängig ihrer sexuellen Orientierung, geschlechtlichen Identität, religiöser oder ethnischer Zugehörigkeit, die bereit sind, einem Kind oder Jugendlichen mit traumatischen Lebenserfahrungen ein Zuhause und sichere Bindung zu geben. Diese Kinder und Jugendliche bedürfen einer familiären Lebenssituation mit stabilen Bezugspersonen und gleichzeitig einer intensiven fachlichen Betreuung und Förderung. Eine Person im Haushalt sollte eine pädagogische oder psychologische Qualifikation haben. Ist dies nicht der Fall, muss an einer Qualifizierungsmaßnahme des LVR Landesverband Rheinland teilgenommen werden.

Intensive Unterstützung

Unsere Erziehungsstellen profitieren von monatlichen Fachberatungen der Erziehungsstellenberater*Innen, umfassenden Schulungen zu verschieden Themen und Supervision. Dieser intensive Austausch und die kontinuierliche Weiterbildung gewährleisten eine fundierte Begleitung und unterstützen Sie kompetent in der Erziehungsarbeit.

Langfristige Stabilität und Sicherheit

Unsere Pflegeverhältnisse sind in der Regel auf Dauer angelegt und bieten Kindern eine stabile und sichere Umgebung bis zum 18. Lebensjahr und darüber hinaus. Als Träger stehen wir Ihnen dabei stets zur Seite, um gemeinsam die bestmögliche Unterstützung für die Kinder zu gewährleisten. Wir gehören zur Trägerkonferenz der Erziehungsstellen im Rheinland e.V. und sind zur Einhaltung der Standards verpflichtet.

Vergütung

Die Leistungen der Erziehungsstellen werden durch das belegende Jugendamt finanziert. Monatlich wird ein altersabhängiges Pflegegeld, das zur Deckung der täglichen Ausgaben verwendet werden kann, sowie eine finanzielle Vergütung bereitgestellt. ​​ Erziehungsstellenfamilien haben Anspruch auf einen Anteil des Kindergeldes und auf Zuschüsse zur Altersvorsorge und Unfallversicherung. Zusätzlich können finanzielle Hilfen in Form von Beihilfen beantragt werden.

Interesse?

Unsere Erziehungsstellen-Berater*Innen geben in einem ersten Gespräch dazu gerne nähere Informationen.

Kommentieren