Einladung zum Infoabend „Erziehungsstelle werden“
Wer kann Erziehungsstelle werden?
In Partnerschaft lebende oder alleinstehende Personen, unabhängig ihrer sexuellen Orientierung, geschlechtlichen Identität, religiöser oder ethnischer Zugehörigkeit, die bereit sind, einem Kind oder Jugendlichen mit traumatischen Lebenserfahrungen ein Zuhause und sichere Bindung zu geben. Diese Kinder und Jugendliche bedürfen einer familiären Lebenssituation mit stabilen Bezugspersonen und gleichzeitig einer intensiven fachlichen Betreuung und Förderung. Eine Person im Haushalt sollte eine pädagogische oder psychologische Qualifikation haben. Ist dies nicht der Fall, muss an einer Qualifizierungsmaßnahme des LVR Landesverband Rheinland teilgenommen werden.
Intensive Unterstützung
Unsere Erziehungsstellen profitieren von monatlichen Fachberatungen der Erziehungsstellenberater*Innen, umfassenden Schulungen zu verschieden Themen und Supervision. Dieser intensive Austausch und die kontinuierliche Weiterbildung gewährleisten eine fundierte Begleitung und unterstützen Sie kompetent in der Erziehungsarbeit.
Langfristige Stabilität und Sicherheit
Unsere Pflegeverhältnisse sind in der Regel auf Dauer angelegt und bieten Kindern eine stabile und sichere Umgebung bis zum 18. Lebensjahr und darüber hinaus. Als Träger stehen wir Ihnen dabei stets zur Seite, um gemeinsam die bestmögliche Unterstützung für die Kinder zu gewährleisten. Wir gehören zur Trägerkonferenz der Erziehungsstellen im Rheinland e.V. und sind zur Einhaltung der Standards verpflichtet.
Vergütung
Die Leistungen der Erziehungsstellen werden durch das belegende Jugendamt finanziert. Monatlich wird ein altersabhängiges Pflegegeld, das zur Deckung der täglichen Ausgaben verwendet werden kann, sowie eine finanzielle Vergütung bereitgestellt. Erziehungsstellenfamilien haben Anspruch auf einen Anteil des Kindergeldes und auf Zuschüsse zur Altersvorsorge und Unfallversicherung. Zusätzlich können finanzielle Hilfen in Form von Beihilfen beantragt werden.
Interesse?
Unsere Erziehungsstellen-Berater*Innen geben in einem ersten Gespräch dazu gerne nähere Informationen.
Aachener Kinderkostümzug 2025
Auch in diesem Jahr haben wir mit einer Gruppe von ca. 30 Närrinnen und Narren am traditionellen „Öcher Kengerzog“ teilgenommen.
Das Motto lautete diesmal „Kunterbunt durch den Aachener Kinderkarneval“. Somit waren vielfältigste Kostüme mit am Start und alle Teilnehmenden konnten so ihre eigene Individualität ausleben. Über 1000 kg Kamellen wurden den begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern an der Strecke übergeben.
Es hat allen ganz viel Spaß gemacht. Nach dem Zug gab es für alle noch Pizza zur Stärkung, damit die Kräfte auch für die nächsten Tage im Karneval ausreichen.
Abschied von Meryam Goudriaan-Pauls nach 32 Dienstjahren
Am 20.02. fand die Verabschiedung von unserer langjährigen Bereichsleiterin Meryam-Goudriaan-Pauls statt. Zu der Abschiedsfeier kamen neben vielen aktuellen Kolleginnen und Kollegen auch ganz viele ehemalige Mitarbeitende und Weggefährten vorbei, um bei der Verabschiedung dabei zu sein.
Bei dieser Gelegenheit konnten wir nochmals ganz herzlich Danke sagen – Danke für 32 Jahre Mitarbeit mit ganz viel Herzblut, Hingabe und Engagement! „Neben“ der Arbeit als Bereichsleiterin für unterschiedliche stationäre Wohngruppen und der Zuständigkeit für das Qualitätsmanagement und den Datenschutz hat Meryam Goudriaan-Pauls mit ihrem Mann als Erziehungsstelle zwei Kindern ein Zuhause geschenkt und diese beim Erwachsenwerden begleitet. Nun bleibt ganz viel Zeit für (andere) schöne Dinge im Leben. Wir freuen uns aber schon auf ein Wiedersehen spätestens zum nächsten Ehemaligentreffen!
Wir suchen Mitarbeiter*innen…!
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Hauswirtschaftskfraft (w/m/d) in Teilzeit (16 Std./ Woche) für den Vormittag. Nähere Infos zu der Stelle:
Erziehungsstellen gesucht…!
Wenden Sie sich hierzu gerne an die zuständige Bereichsleiterin Alexandra Faber-Nohl (Telefonnummer 0241-70505-22 bzw. E-Mail: a.faber@mariaimtann.de)!